Plastikflaschen, Einwegprodukte, Tuben und Verpackungen: Im Badezimmer kann ganz schön viel Müll entstehen. Dabei lässt sich genau hier besonders viel verändern mit einfachen Mitteln. Reduzieren, Wiederverwenden und Recyclen – diese 3 Prinzipien des Zero Waste (=“Null Abfall“), helfen schon dabei dein Badezimmer nachhaltiger zu gestalten. Klingt aufwendig? Muss es nicht sein!
In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, wie das möglich ist.
Reduzieren mit green team
Der erste Schritt in Richtung nachhaltiges Badezimmer ist: Weniger Produkte kaufen, dafür bewusst ausgewählt. Mit green team gelingt dir das ganz einfach, denn unsere Pflegeroutine besteht aus nur drei perfekt aufeinander abgestimmten Produkten. Das bedeutet: minimaler Aufwand, maximaler Effekt und weniger Verpackungsmüll.
Unsere minimalistische Routine für dein Zero Waste Badezimmer:
- green team Reinigungsgel: Klärt und reinigt die Haut sanft, ohne sie auszutrocknen.
Entsorgung: Die Tube ist vollständig über die Gelbe Tonne entsorgbar. Die Verpackung besteht aus biobasiertem Kunststoff und ist 100% recyclingfähig - green team Intensivserum: Spendet intensiv Feuchtigkeit mit 3-Fach-Hyaluronsäure, verbessert spürbar die Hautelastizität für einen frischen Teint.
Entsorgung: Braunglasflasche und Pipette kommen in den Altglascontainer, der Deckel in die Gelbe Tonne. Das Etikett aus 100 % recyceltem Papier kann dranbleiben. Die Verpackung ist besonders ressourcenschonend und carbonfrei gefärbt. - green team Feuchtigkeitspflege: Mit Rosmarin und Hanföl speichert sie langanhaltende Feuchtigkeit und schützt vor vorzeitiger Hautalterung für einen ausgeglichenen Teint.
Entsorgung: Braunglastiegel wird im Glascontainer und der Deckel in der Gelbe Tonne entsorgt. Das Etikett bleibt. Auch hier: maximale Recyclingfähigkeit durch carbonfreie Farben.
Die green team Naturkosmetik-Serie bietet dir eine abgestimmte Basispflege, die zudem zertifiziert, vegan und nachhaltig ist. 100%ige Naturkosmetik, innovative Wirkstoff-Duos und ein nachhaltiges, schönes Hautgefühl. Gut zur Haut und zur Umwelt.
Wiederverwenden: Nachhaltige Alternativen nutzen
Zero Waste beginnt bei der täglichen Routine und den Tools, die du nutzt. Statt Wegwerf-Produkte zu verwenden, kannst du auf wiederverwendbare Alternativen umsteigen, die nicht nur Abfall reduzieren, sondern auch auf lange Sicht Geld sparen.
Beispiele für deinen Alltag:
- Waschbare Abschminkpads aus Baumwolle
- Rasierhobel statt Einwegrasierer
- Menstruationstassen oder Stoffbinden
Recyceln: Richtig trennen & richtig entsorgen
Nicht alles lässt sich vermeiden, aber vieles lässt sich recyceln. Wer richtig trennt, sorgt dafür, dass Wertstoffe wiederverwendet werden können. Das schont Ressourcen und schließt den Zero Waste Kreislauf sinnvoll ab.
Unsere Recycling-Tipps fürs Badezimmer:
- Leere Kunststoffverpackungen → Gelber Sack / Gelbe Tonne
- Glastiegel und -flaschen → Glascontainer
- Deckel & Verschlüsse → Wertstofftonne oder Gelbe Tonne
Wichtig: Verpackungen sollten grob ausgespült werden, denn das erleichtert das Recycling erheblich.
Fazit: Zero Waste im Badezimmer ist möglich
Ein Zero Waste Badezimmer ist keine Frage der Perfektion, sondern der Haltung. Mit einer bewussten Auswahl an Produkten, dem Verzicht auf Einwegartikel und der richtigen Entsorgung kann jede/r einen Beitrag leisten. Für weniger Müll und mehr Umweltbewusstsein.
Egal ob du dich für Zero Waste Produkte, ein plastikfreies Badezimmer, nachhaltige Pflege oder einen minimalistischen Lebensstil entscheidest, jeder Schritt zählt. Mit der Pflegeroutine von green team Naturkosmetik bist du schon auf dem richtigen Weg.